2.1 Struktur eines attraktiven Lebenslaufs |
Die Chancen einzelner Berufsgruppen sind natürlich auch sehr konjunkturabhängig. So gibt es Perioden, da haben Maschinenbauer mit einer abgeschlossenen Lehre/ Studium exzellente Berufschancen. Einige Zeit später trifft das dann möglicherweise auf ganz andere Berufsgruppen zu. Unabhängig von diesen Konjunkturzyklen sind natürlich auch die Anforderungen an einen guten Lebenslauf einem zeitlichen Wandel unterworfen. |
1. 28 Fragen an Personalchefs |
Um uns ein Überblick über die Anforderungen zu verschaffen, die von Personalchefs an einen interessanten Lebenslauf gestellt werden , haben wir bei der Abfassung unseres Buches (vergl. Literaturhinweis), haben wir an etwa siebzig Personalchefs sehr unterschiedlicher Firmen einen Fragebogen mit 28 Fragen aus fünf verschiedenen Bereichen verschickt, die mit ja/nein zu beantworten u. ggf. zu kommentieren waren. Ferner baten wir um die Angabe für KO-Kriterien. Wir haben zweiundfünfzig Antworten erhalten. Hohe Ja-Quoten erhielten:
|
2. Sieben Strukturelemente eines unüblichen Lebenslaufs: |
Aufgrund dieser Erkenntnisse und unserer sonstigen Erfahrungen haben wir ein Schema für einen "attraktiven Lebenslauf" entwickelt, der sich in der Praxis sehr bewährt hat. Er besteht aus den folgenden sieben Abschnitten: |
3. Anmerkungen zu den Punkten 1-7 |
1.
Zielvorstellung: Sie hat die Aufgabe, das Interesse eines
Lesers innerhalb der entscheidenden ersten 30 Sekunden zu wecken. Sie
dient also als Blickfang und muß daher entsprechend interessant
abgefaßt sein. Inhaltlich soll sie die schon mehrfach angesprochenen
drei Fragen, ich bin, ich kann, ich will auf "engstem Raum" in 2-3 Sätzen
beantworten. Glauben Sie mir: Die Formulierung dieser Kurzfassung ist harte Arbeit. Der Aufwand lohnt sich, wie wir noch sehen werden, trotzdem und zwar an verschiedenen Stellen des Bewerbungsprozesses. Formulieren Sie nun eine auf Ihre Person abgestimmte Zielvorstellung. |
![]() |
4. Ü (2.1/1): Entwurf einer Zielvorstellung |
Training | Rufen Sie dazu Übung 2.1/1 auf |
2. Profil: (Komprimiertes
Berufsbild )
Dipl. Physiker, Dr. rer. oec. mit 31jähriger Berufspraxis in verschiedenen nationalen und internationalen Stabs- und Linienfunktionen bei einem Weltkonzern mit Schwerpunkt Marketing/ Vertrieb. Systematische fachliche und fachübergreifende Fortbildung durch den Besuch firmeneigener sowie externer Weiterbildungslehrgänge. Lehrtätigkeit im Bereich Feinwerktechnik an der FH München. Das Profil ist insbesondere für Bewerber mit Berufserfahrung quasi eine Bestätigung Ihres in der Zielvorstellung ausgelegten Köders. Während Sie in der Zielvorstellung Ihre Person und Ihre Fähigkeiten in ein günstiges Licht rücken, legen Sie im Profil Beweise für die Seriosität Ihres Versprechens vor. Entwerfen Sie eine Beschreibung Ihres Berufsprofils. |
![]() |
5.Ü (2.1/1): Entwurf meines Profils analog zu meiner Zielvorstellung |
Training | Rufen Sie dazu Übung 2.1/2 |
3. Beruflicher Werdegang
und Praktika:br> Setzen Sie sich bitte
(in Gedanken) auch hier wieder auf den Bürostuhl des Lesers
Ihrer Bewerbungsunterlagen im allgemeinen und Ihres Lebenslaufs im besonderen.
Ihn interessiert, was Sie von den x Lebensläufen auf dem vor ihm
liegenden Bewerbungsstapel unterscheidet. Ihn interessiert, was Sie besonderes
in Ihrer Lehre, in einem Praktikum oder während Ihres Studiums erlebt
bzw. geleistet haben. Im Zeitalter Globalisierung interessieren
den Leser insbesondere Auslandspraktika und längere Auslandsaufenthalte,
die berufsbedingt oder zum Zwecke des Erlernens einer Fremdsprache
oder der Horizonterweiterung unternommen wurden. Als
Nebenprodukt dieses Denkprozesses wird sicher noch das eine
oder andere PAR abfallen
An dieser Stelle möchte ich noch auf einen ganz wichtigen Tatbestand verweisen: Der Leser Ihrer Bewerbungsunterlagen wird nur in Ausnahmefällen ein Fachmann auf Ihrem Gebiete sei, d.h.: Beschreiben Sie Ihre Darlegungen einerseits möglichst aussagefähig und interessant; verwenden Sie aber unbedingt ein für jedermann verständliches Umgangsdeutsch. 4. Ausbildung
Falls Sie als Schüler eine Funktion inne hatten z.B. Schulsprecher, bitte unbedingt angeben. Überlegen Sie sich für den Fall, daß Sie im Vorstellungsgespräch auf einen Andersdenkenden treffen sollten einen Grund, warum Sie keinen Wehrdienst ableisten wollten. Anmerkung: Der Zivildienst ist , anders als noch vor zwanzig Jahren, heute eine durchaus anerkannte Alternative zum Dienst mit der Waffe. Hierher gehören:
Anmerkung: Sie werden sich sicher wundern, warum
Ihre persönlichen Daten erst am Schluß erscheinen. Denken
Sie aber bitte an das 30 Sekundenfilter. Ein Leser interessiert sich
(in den ersten 30 Sekunden) für Dinge, die Sie von den übrigen
Bewerbern unterscheiden. Wenn Sie ein interessanter Kandidat sind, können
Sie häufig auch ein vom Arbeitgeber vorgegebenes Alterslimit überspringen.
Erwähnen Sie hingegen Ihr Geburtsdatum zu Beginn, wird Ihre Bewerbung
sofort ausgemustert. "Spicken" Sie ferner Ihren Lebenslauf mit
denjenigen Ködern, die Sie für eine bestimmte Bewerbung brauchen.
Zusammenfassung: Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, rufen Sie bitte die Datei Mind Map auf. Sie erkennen auf einen Blick wichtige Parameter/ Inhalte Ihres Lebenslaufs. Die Verbindungslinie zu den Suchstrategien (Kapitel 3) soll andeuten, daß Sie auch in Ihrem Lebenslauf unternehmensspezifische Akzente setzen müssen. Weitere Einzelheiten zu diesem wichtigen Thema können Sie im gleichnamigen Abschnitt unseres Buches nachlesen. Ferner finden Sie im Anhang eine Reihe von Beispielen für attraktive Lebensläufe. |
![]() |
|
weiter:![]() |
![]() |
zurück![]() |
![]() |
alternativ: ![]() |
![]() |
©
Gotthard Schubert ![]() |