3 Der Arbeitsmarkt |
| |
![]() |
1. Vorbemerkungen: |
Der Arbeits- bzw. Stellenmarkt
besteht à la Eisberg aus einem sichtbaren und einem verborgenen Teil.
Den sichtbaren Teil haben wir in unserem Buch als den offenen Arbeitsmarkt
bezeichnet. Er enthält alle Arbeitsplätze, die etwa durch Zeitungsannoncen
oder durch Veröffentlichungen des Arbeitsamtes jedermann zugänglich sind.
Es liegt auf der Hand, daß auf diesem offenen Arbeitsmarkt ein harter
Wettbewerb herrscht und Ihre Chancen entsprechend gering sind. Trotz
dieses Handicaps sollten Sie von Zeit zu Zeit die Angebote des offenen Arbeitsmarktes
studieren. mit einen Versuchsballon starten, um Ihren Marktwert zu testen
und Ihre Bewerbungsstrategie zu überprüfen. Daß dies mit der gebotenen Vorsicht
zu geschehen hat, ist natürlich selbstverständlich. Ihr gegenwärtiger Arbeitgeber
darf auf keinen Fall davon Kenntnis erhalten. Der offene Arbeitsmarkt enthält oft genug auch Anregungen dazu, wo der zukünftige Tätigkeitsschwerpunkt liegen wird, welche Anforderungen im Detail die Tätigkeit an den Nachfragenden stellen wird. Eine gute Anzeige kann auch andere wichtige oder nützliche Hintergrundinformationen liefern, die bei einer Bewerbung sinnvoll berücksichtigt werden können. |
![]() |
2. Ü (3/1): Auswertung von Magazinen / Wochenendzeitungen |
Training | Rufen Sie dazu Uuml;bung 3/1 auf (nur im Hauptkurs zugänglich) |
3. Der verdeckte Stellenmarkt |
Der verdeckte Stellenmarkt beinhaltet
Stellen, Aufgaben, Positionen, Tätigkeitsfelder und u.U. sogar Aufgaben,
die noch gar nicht existieren. Es gibt sogar Aufgaben, die der Stellensucher
"erfindet" und die ihm dann zu einem Arbeitsplatz verhelfen.
So wurde mir eines Tages von meiner damaligen Firma eine interessante
PR-Tätigkeit angeboten, die allerdings mit einem Umzug in eine wenig interessante
Stadt verbunden war. Durch Zufall lernte ich einen Herren kennen, der
das Metier und die beteiligten Personen kannte und der gerade im Begriff
war, eine größere Beratertruppe zusammenzustellen. Ich besuchte ihn
mit der unterschwelligen Absicht, er könne selbst an einer PR-Aktivität
für seine Truppe interessiert sein bzw. werden. Mein Plan ging auf. Er
rief mich einige Tage nach unserem Gespräch an und erklärte mir,
er könne auch für seinen Bereich einen PR-Mann gebrauchen und ob ich nicht
auch für ihn arbeiten wolle. So kam ich ohne den ungeliebten Umzug zu
einem neuen interessanten Arbeitsplatz
Für den Zugang zu Arbeitsmarkt gibt es, wie in der graphischen Übersicht Mind Map)dargestellt, sieben verschiedene Suchstrategien, die im Anschluß kurz dargestellt werden. Wir beginnen die Darstellung der Sieben Säulen der Selbstvermarktung mit Erläuterungen und Erklärungen zum Thema Initiativbewerbung. Sie ist heute insbesondere für Berufseinsteiger die erfolgversprechendste Bewerbungsform. |
![]() |
|
weiter:![]() |
![]() |
zurück![]() |
![]() |
alternativ: ![]() |
![]() |
©
Gotthard Schubert ![]() |