Wie in dem Abschnitt Schlüsselqualifikationen
näher ausgeführt, werden in Personalanzeigen und in der
einschlägigen Literatur immer wieder ca. 50 verschiedene Qualifikationsmerkmale
genannt, die von Bewerbern gefordert werden. Aus dieser 50er
Liste habe ich nach vielen Gesprächen und intensiven Literaturstudien
zehn "Muß-Schlüsselqualifikationen"
ausgewählt und in einer 10er Liste
(vergl. Abschnitt
1.2 1 Selbsteinschätzung) zusammengestellt.
Folgendes Vorgehen bietet sich an:
- Analysieren Sie wie in Abschnitt 1.2 1 Selbsteinschätzung
vorgeschlagen, Ihren jeweiligen Fähigkeitsgrad.
- Legen Sie je ein Exemplar der 10er Liste ,wie in Abschnitt 1.2 2
Fremdeinschätzung (s. Hauptkurs) empfohlen, guten Freunden und
Bekannten, Ihrem Beraterteam vor.
- Führen Sie intensive Gespräche mit den Mitgliedern Ihres
Beraterteams, insbesondere bei stark voneinander abweichenden Einschätzungen.
- Überprüfen Sie sorgfältig, welche der zehn Qualifikationsmerkmale
zufriedenstellend erfüllt sind. Dokumentieren Sie Ihre Erkenntnisse
in Ihrem Karriereordner und streichen Sie
ggf. diese Merkmale aus der 10er Liste.
- Sortieren Sie die verbleibenden Eintragungen nach Ihrer persönlichen
Vorstellungen und vergeben Sie Prioritätenz.B. SQ
P1 -SQP8..
Hinweis: Es könnte zweckmäßig
sein, zunächst die Frage "Was will ich (wirklich), (vergl.Hauptkurs
Abschnitt 1.4 ) zu beantworten. Es kann
nämlich sein, daß bei der Beantwortung dieser Frage besondere,
tätigkeitsspezifische Schlüsselqualifikationen gefordert
werden.
- Entwickeln Sie für zwei oder drei Qualifikationen mit der
höchsten Priorität SQ P1 - SQ P3
einen detaillierten Weiterbildungs-Plan.
( Einzeheiten s. 1.2 3 Ergebnisdisskussion/
Hauptkurs).
- Führen Sie diesen Plan gewissenhaft aus.
- Nehmen Sie in festen Zeitabschnitten möglichst unter Beteiligung
der Beraterteams eine Erfolgskontrolle vor
und verändern Sie entsprechend die reduzierte 10er Liste.
- Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit unter Einbeziehung der
50er Liste Ihre Gesamtsituation.
- Wenden Sie jede neue Erkenntnis sofort in Ihrem Alltag an.
Eine graphische Darstellung dieses Szenarios finden Sie in der folgenden
Graphik. |